Es gibt viele Gründe für Menschen einen Jagdschein abzulegen. An erster Stelle steht bei den meisten Anwärtern die Liebe zur Natur, denn Jagd ist aktiver Naturschutz. Jägerinnen und Jäger nehmen die Natur mit anderen Augen war. Beim grünen Abitur, wie die Jägerprüfung auch genannt wird, werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Wildtieren und deren Lebensraum ausführlich beleuchtet. Jagd bedeuted eben nicht nur, Tiere zu töten. Mit der Ausübung der Jagd ist an erster Stelle die Pflicht zu Hege verbunden. Das bedeuted, dass Jägerinnen und Jäger für den Erhalt heimischer Wildtierbestände und die Balance zur Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft genauso verantwortlich sind, wie bei der Prävention von Tierseuchen.
Die Jägerschaft Ilmenau bildet in kleinen Gruppen Jagdschüler*innen in Theorie und Praxis aus und führt sie bis zum begehrten grünen Abitur, einer staatlich anerkannten dreiteiligen Prüfung (mündliche und schriftliche Prüfung, sowie Schießprüfung). Die Ausbildung beginnt meist im Herbst und geht bis in das Frühjahr hinein. Daran anschließend findet die Prüfung statt. Im Ausbildungsjahr 2023/ 24 legten alle 6 Jagdscheinanwärter*innen erfolgreich die Prüfungen ab.
Im aktuellen Ausbildungsjahr 2024/ 25 bereiten sich 7 Schüler*innen auf die Prüfung vor.
Wenn auch Du Interesse an einer Jagdausbildung in der Saison 2025/ 26 hast, melde Dich bei unserer Ausbilderin Sylvia Werner (Kontaktdaten unter „Vorstand“).